Planung/Bau, Grundstücksentwässerung
Mit der Gründung der Stadtentwässerung Celle im Jahr 2017 wurden die Bereiche Kanalbauplanung und Grundstücksentwässerung in einer Abteilung zusammengefasst.
Planung und Bau
Dieser Bereich ist das Ingenieurbüro der Stadtentwässerung. Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind zuständig für die Planung und Bauleitung von Neubau- und Sanierungsmaßnahmen im Kanalsystem, an den Pumpwerken und im Klärwerk.
- Kanalsanierung und Kanalneubau
- Erhalt des Ist-Zustandes im Kanalnetz
- Kanalkataster, Kanalinformationssystem
- Sanierungsarbeiten bei allen Abwasserpumpwerken
- Hochwassereinsatzplanung für Binnenentwässerung
Grundstücksentwässerung
Unser Team sorgt dafür, dass die Abwasserentsorgung auch vor Ihrer Haustür in den richtigen Bahnen verläuft. Wir überprüfen und genehmigen Entwässerungsanschlüsse und beraten private Bauherren, wie sie ihre Abwasserentsorgungsanlagen optimal planen und bauen. Während des Rohbaus überprüfen wir die Systeme und können Eigentümer vor teuren Spätfolgen bewahren. Gleiches gilt für gewerbliche Abwassereinleitungen. Wir überprüfen die Anlagen (z.B. in Kfz-Waschanlagen, Wäschereien, metallverarbeitenden Betrieben) und nehmen regelmäßig Proben. So stellen wir sicher, dass keine schädlichen Stoffe in die Kanalisation gelangen. Ein weiterer Service ist die Ursachenforschung. Mit Spezialkameras finden wir die Ursachen für wiederkehrende Rohrverstopfungen.
- Prüfung und Genehmigung von Grundstücksentwässerungsanträgen
- Niederschlagswassergebühr: Bearbeitung / Kontrolle der Selbstauskünfte
- Kontrolle von Fehlanschlüssen
- Beratung von Grundstückseigentümern und Planern
- Prüfung/Kontrolle von Grundstücksentwässerungsanlagen, Fettabscheidern etc.
Wohin mit dem Regenwasser?
Der bewusste Umgang mit Regenwasser ist ein wichtiger Teil des Umweltschutzes. Je mehr Regenwasser in den natürlichen Wasserkreislauf gelangt, desto besser für uns alle. Die Realität sieht aber anders aus: Viele Flächen sind versiegelt, ein Großteil des Regenwassers fließt in die Kanalisation. Die Folgen: Das Kanalnetz ist zunehmend überlastet. Die Kosten für Sanierung und Ausbau der Leitungen sowie die Behandlung des Regenwassers steigen.
Bei starkem oder lang anhaltendem Regen steigt die Hochwasser- und Überflutungsgefahr. Die Kanäle können die Wassermengen nicht aufnehmen und schnell genug ableiten. Bei zu geringem Niederschlag trocknen Seen, Bäche und Flüsse schneller aus. Das Grundwasser kann sich nicht regenerieren. Unser Ziel sollte es sein, die Versiegelung von Grundstücken und die Ableitung in die Kanalisation zu verringern. Teure unterirdisch verlegte Kanäle und Regenwasserüberläufe können durch naturnahe Rückhaltesysteme entlastet werden.
Versickerung von Regenwasser: Ein Gewinn für Mensch und Natur
- Hochwassergefahr sinkt
- Regenwasserkanäle werden entlastet
- Wasserqualität von Seen und Flüssen verbessert sich
- Grundwasser wird angereichert; die Neubildung nimmt zu
- Versickertes Regenwasser verbessert das Pflanzenwachstum