Inhalt

Wohin mit dem Regenwasser?

Wohin mit dem Regenwasser?

Kleines Mädchen tritt bei Regen in eine Pfütze

Der bewusste Umgang mit Regenwasser ist ein wichtiger Teil des Umweltschutzes. Je mehr Regenwasser in den natürlichen Wasserkreislauf gelangt, desto besser für uns alle. Die Realität sieht aber anders aus: Viele Flächen sind versiegelt, ein Großteil des Regenwassers fließt in die Kanalisation. Die Folgen: Das Kanalnetz ist zunehmend überlastet. Die Kosten für Sanierung und Ausbau der Leitungen sowie die Behandlung des Regenwassers steigen.

Bei starkem oder lang anhaltendem Regen steigt die Hochwasser- und Überflutungsgefahr. Die Kanäle können die Wassermengen nicht aufnehmen und schnell genug ableiten. Bei zu geringem Niederschlag trocknen Seen, Bäche und Flüsse schneller aus. Das Grundwasser kann sich nicht regenerieren. Unser Ziel sollte es sein, die Versiegelung von Grundstücken und die Ableitung in die Kanalisation zu verringern. Teure unterirdisch verlegte Kanäle und Regenwasserüberläufe können durch naturnahe Rückhaltesysteme entlastet werden.