Inhalt
Datum: 16.05.2025

Ab sofort online einsehbar: Starkregenhinweiskarte für das Stadtgebiet

CELLE. Was ist eigentlich Starkregen? Welches Gefährdungspotential besteht? Wie können die Auswirkungen eines solch` extremen Wetterereignisses auf die eigene Immobilie reduziert werden? Diese und weitere Fragen wurden jüngst beim öffentlichen Infoabend über die individuelle Starkregenkarte in der Alten Exerzierhalle am Neuen Rathaus beantwortet.

Doch auch allen, die an besagtem Abend keine Zeit hatten, stehen die Infos zur Verfügung und können bequem von zuhause abgerufen werden. Mithilfe der veröffentlichen Karte auf der Homepage der Stadtentwässerung Celle sowie alsbald auch auf dem Geoportal der Stadtverwaltung, können die Cellerinnen und Celler sehen, ob das eigene Haus in einem Starkregenereignis gegebenenfalls betroffen ist. Anhand der Kartenmaterialien kann die statistische Wahrscheinlichkeit abgelesen werden. Zu finden ist das Ganze unter folgendem Link: https://www.xn--stadtentwsserung-celle-84b.de/Starkregenvorsorge/.

Ein komplexer Sachverhalt wird am besten auf mehreren Schultern verteilt. So entstand die individuelle Starkregenhinweiskarte in einer Gemeinschaftsarbeit der Stadtentwässerung Celle (SEC) mit den Fachdiensten Tiefbau und Klimaschutz im Neuen Rathaus. Die SEC übernahm dabei die federführende Projektkoordination. Mit der Erstellung beauftragt wurde das externe Fachplanungsbüro bpi Hannover - Beratende Ingenieure.

Für allgemeine Fragen zur Starkregenhinweiskarte stehen nachfolgende Ansprechpartnerinnen und -partner zur Verfügung:


SEC:

Maria-Linnea Garmann
Planauskunft Kanalkataster

Allerstraße 10
29225 Celle

Telefon: (0 51 41) 12 68 46
E-Mail: Starkregen@celle.de


Stadt Celle:

David Rischbieter
Klimaschutzbeauftragter

Am Französischen Garten 1
29221 Celle

Telefon: (0 51 41) 12 71 02
E-Mail: Starkregen@celle.de 


Quelle: Pressestelle